Fahreignung – (k)eine Frage des Alters?
Autofahren im Alter: Grenzen, Chancen sowie realistische Perspektiven!

Gerade im ländlichen Raum sind ältere Menschen auf ihr Auto angewiesen – es bedeutet Selbständigkeit und Mobilität. Jedoch wird kaum eine Frage so emotional diskutiert, wie die des Autofahrens im Alter.
Auf der einen Seite werden verpflichtende Tests ab einem gewissen Alter gefordert, auf der anderen Seite weisen die Unfallstatistiken darauf hin, dass eher die riskanten Fahrweisen jüngerer Fahrer ein massiveres Problem darstellen.
Was bedeutet das nun für den Einzelnen? Brauchen wir Fahrtests für betagte Autofahrer? Was müssen wir über Senioren am Steuer wissen und wie kann man die Fahr-Fitness erhalten oder beeinflussen? Welche fundierten Informationen gibt es aus der Forschung und welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten ältere Menschen, Angehörige und Interessierte am Donnerstag, 15.05.2025 um 15:00 Uhr in der DRK-Begegnungsstätte Mendig, Pellenzstr. 84a. Der Referentin Frau Cornelia Brodeßer von der Deutschen Verkehrswacht Mayen Koblenz e.V. ist es wichtig, dieses sensible Thema nicht mit erhobenem Zeigefinger anzugehen, sondern Grenzen, Chancen und realistische Perspektiven aufzuzeigen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht Mayen Koblenz e.V., dem Pflegestützpunkt Mendig/Pellenz und dem DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz angeboten und ist kostenfrei.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis Montag, 12.05.2025 an den Pflegestützpunkt Mendig/ Pellenz, Tel.: 02652-528359, E-Mail: beko(at)mayen-koblenz.drk.de